
Höhenrettung

Sichere Höhenrettung
Sicherheitslösungen für Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen.
Wo in der Höhe gearbeitet wird, muss Sicherheit an erster Stelle stehen. Wir entwickeln und realisieren maßgeschneiderte Konzepte für Höhensicherheit und Höhenrettung – stets nach aktuellen Vorschriften und höchsten Qualitätsstandards.
Unser Team aus qualifizierten Industriekletterern, Höhenarbeitern und erfahrenen Rettern sorgt dafür, dass Ihre Baustelle abgesichert ist und Rettung im Ernstfall reibungslos funktioniert.
Unsere Leistungen im Bereich Höhenrettung
- Planung und Einrichtung von Anschlagpunkten und Seilsicherungssystemen
- Baustellenbegleitung durch Aufsichtspersonen für Höhenarbeiten
- Erstellung von Rettungskonzepten inklusive praktischer Übungen
- Schulungen Ihrer Mitarbeitenden für den Ernstfall
- Bereitstellung von erfahrenen Höhenrettern vor Ort

Ihre Vorteile mit Trilock
- Beratung & Umsetzung aus einer Hand
- Planung nach DGUV, TRBS & FISAT-Richtlinien
- Minimierung von Haftungsrisiken durch dokumentierte Maßnahmen
- Schnelle Einsatzbereitschaft durch unser erfahrenes Team
Jetzt unverbindliches Angebot anfragen – telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Höhenrettung – eine besondere Leistung
Die Höhenrettung ist eine Spezialdisziplin, die weit über klassische Arbeiten in der Höhe hinausgeht. Sie erfordert nicht nur körperliche Fitness und Schwindelfreiheit, sondern auch ein hohes Maß an Teamarbeit, Erfahrung und Verantwortung.
Unsere Höhenretter sind speziell ausgebildet, um in extremen Situationen schnell und sicher zu handeln – sei es auf Bauwerken, in Industrieanlagen oder bei komplexen Rettungseinsätzen. Dank modernster Sicherheitslösungen und regelmäßiger Schulungen können wir Risiken minimieren und im Ernstfall Leben retten. Damit ist die Höhenrettung eine Leistung, auf die sich nur wenige spezialisierte Teams in Deutschland wirklich professionell verstehen.
Gute Gründe für Trilock Höhenrettung
Eine Höhenrettung stellt immer eine besondere Herausforderung dar. Unerwartete Wetterumschwünge, schwer zugängliche Arbeitsbereiche oder komplexe bauliche Gegebenheiten können die Situation zusätzlich erschweren.
Hier zeigt sich, wie wichtig erfahrene Profis sind: Unsere zertifizierten Höhenretter bringen nicht nur das nötige Fachwissen und modernste persönliche Schutzausrüstung (PSA) mit, sondern auch die Ruhe und Routine, um in kritischen Momenten die richtigen Entscheidungen zu treffen. Durch den Einsatz flexibler Seilzugangstechnik arbeiten wir effizient und mit minimalen Ausfallzeiten – selbst dort, wo herkömmliche Methoden an ihre Grenzen stoßen. So gewährleisten wir, dass Ihre Projekte sicher, zuverlässig und termingerecht umgesetzt werden.
Jetzt unverbindliches Angebot anfragen
Sie erreichen uns jederzeit telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Vereinbaren Sie einfach und unkompliziert einen Beratungtermin mit uns.
FAQ zur Höhenrettung
Verlassen Sie sich auf uns, wenn Sie stressfrei und effizient zum Wunschergebnis kommen möchten.
Nach Angaben der Feuerwehr Frankfurt gibt es in Deutschland rund 100 spezialisierte Höhenrettungseinheiten bei Berufsfeuerwehren und Hilfsorganisationen. Ergänzend dazu sind zahlreiche private Dienstleister wie Trilock im Bereich Höhenrettung tätig, die Unternehmen und Baustellen mit professionellen Sicherheitslösungen unterstützen. (Quelle: Feuerwehr Frankfurt)
Die Kosten für eine Höhenrettung hängen stark von der jeweiligen Situation und den Anforderungen ab. Während ein Notfalleinsatz der Feuerwehr in der Regel kommunal organisiert ist, arbeiten private Dienstleister wie Trilock nach transparent kalkulierten Tagessätzen oder Einsatzstunden. Faktoren wie die Anzahl der benötigten Höhenretter, die Dauer des Einsatzes und der technische Aufwand bestimmen den Preis. Besonders sinnvoll ist die präventive Beauftragung – etwa zur Baustellensicherung oder zur Erstellung eines Rettungskonzepts. So lassen sich Risiken und Kosten im Ernstfall deutlich reduzieren. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das exakt auf Ihr Projekt zugeschnitten ist.
Die Höhenrettung kommt immer dann zum Einsatz, wenn Menschen in großen Höhen oder Tiefen in Not geraten – etwa auf Baugerüsten, Kränen, Windkraftanlagen oder in Silos. Höhenretter arbeiten mit spezieller Seilzugangstechnik und können Personen aus schwer zugänglichen Bereichen sicher retten.
Eine Höhenrettung ist immer dann erforderlich, wenn herkömmliche Rettungsmittel wie Leitern, Hubarbeitsbühnen oder Drehleitern nicht eingesetzt werden können. Das betrifft meist Höhen oder Tiefen über 20 Metern oder Arbeitsorte mit sehr beengtem Zugang.
Oft innerhalb weniger Tage – bei Notfällen auch kurzfristig.
Zur Standardausrüstung gehören:
-
Kletter- und Auffanggurte
-
Helme mit Kinnriemen
-
Karabiner und Verbindungsmittel
-
Abseil- und Sicherungsgeräte
-
Seile nach EN-Norm
-
Rettungstragen und Flaschenzüge
Die Ausrüstung muss den europäischen Normen (EN) sowie den Vorgaben der DGUV entsprechen. Unsere Höhenretter sind nach FISAT und IRATA zertifiziert und arbeiten ausschließlich mit geprüfter PSA (Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz).
Die DGUV schreibt vor, dass Ausrüstung für die Höhenrettung mindestens einmal jährlich durch eine sachkundige Person geprüft werden muss. Zusätzlich führen unsere Höhenretter vor jedem Einsatz eine Sichtkontrolle durch.